Archiv
- Januar
- Oktober
Am Dienstag und Mittwoch der 35. Kalenderwoche fand wieder die Kursfahrt des Biologie Leistungskurses des Ratsgymnasiums von Herr Dr. Voß statt.
Ziel war wie die letzten Jahre auch die Bio-Station am Reeser Meer. Dort haben die Schüler nach einer kurzen Auffrischung über das Ökosystem See eine Rundfahrt über den hauseigenen Baggersee gemacht und diesen mit unterschiedlichen Tests auf Wasser- und Sichttiefe, Temperaturen, Sauerstoffgehalt, Kleinstlebewesen und Plankton untersucht.
Die genommenen Proben wurden anschließend unter dem Mikroskop betrachtet und mit Hilfe von vorliegender Literatur bestimmt. Mit den gewonnen Daten aus den Tests und weiteren Einträgen aus der Datenbank zu den anderen Jahreszeiten konnte bspw. die Zirkulation des Sees und weitere typische Eigenschaften erläutert werden. Die Tatsache, dass der künstlich erzeugte See mit 30 Jahren noch sehr jung ist, machte die Untersuchung besonders spannend.
Nach zwei Tagen intensiver Arbeit sind die Solaranlagen an der Mädchenschule in Macha fertig. Nun sind vier weitere Klassenräume mit Solarstrom ausgestattet. Außerdem wurde den Schülern die Funktionsweise der Solaranlagen vermittelt, damit Sie die Anlagen regelmäßig selbst warten können.
Die Sambia AG wurde am 1. Juni 2015 im Sparkassen Forum Düsseldorf durch die Landesregierung als "Ort des Fortschritts NRW 2015" ausgezeichnet.
Orte des Fortschritts sind Initiativen und Projekte in NRW, die Ökonomie, Ökologie und Soziales vorbildlich innovativ verbinden und somit Fortschritt für die Gesellschaft ermöglichen. Mittlerweile gibt es 69 dieser Orte. Die Preisträger präsentierten sich im Sparkassen Forum Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Bauminister Michael Groschek und Wirtschaftsminister Garrelt Duin.
Zweites Bild: Mitglieder der Sambia AG zusammen mit Frau Prof. Dr. Christa Liedke, Forschungsgruppenleiterin "Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie" und Juryvorsitzende "Orte des Fortschritts".
www.ortedesfortschritts.nrw.de
Am Dienstag, dem 23. Juni 2015 gingen rd. 30 Schülerinnen und Schüler aus den Technikkursen der Jahrgangstufe EF auf "Klimaexpedition".
Die Germanwatch Klimaexpedition holte mit Hilfe von mobilen Satellitenempfangsanlagen den Blick auf die Erde vom Weltall ins Klassenzimmer. In einem anschaulichen Vortrag wurde von Martin Fliegner (Dipl. Geograph und Klimawissenschaftler der Universität Köln) anhand des Vergleichs von live gezeigten Satellitenbildern mit früheren Aufnahmen das Thema Klimawandel erarbeitet. An Beispielen wie dem Gletscherschwund im Himalaya, dem Abschmelzen des Arktischen Meereises und dem Sojaanbau in Südamerika wurden die Folgen des Klimawandels sichtbar gemacht und darüber berichtet, wie man dem praktisch entgegenwirken kann, auch später beruflich oder ehrenamtlich im Bereich der Regenerativen Energieerzeugung sowie im Zusammenhang mit dem Klimaschutz.
In den ersten beiden Tagen der Osterferien waren vier Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF der Gladbecker Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule zu Gast bei Lenord & Bauer. Dort nahmen sie an einem LabVIEW-Intensivkurs statt, der die Teilnehmer speziell für die Umsetzung eines Bionik-Schülerprojektes mit LabVIEW schulen sollte. Sie lernten das grafische Programmiersystem von Grund auf kennen und meisterten am Ende kompliziertere Aufgabenstellungen. Dieses Wissen wird nun im Technikunterricht angewandt, um Mikrokontroller programmatisch anzusprechen.